In Feuerwehren rückt seit Jahrzehnten eine große Gruppe besonderer chemischer Stoffe zunehmend mehr in den Fokus: die polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe, kurz PAK. Sie entstehen bei der Verbrennung von organischem Material wie Holz, Kohle, Öle oder Kunststoffe als Nebenprodukt der chemischen Reaktion. Je unvollständiger die Verbrennung erfolgt, desto höher ist die Konzentration dieser Stoffe.

Du willst den ganzen Artikel lesen? Bitte registriere dich zuerst oder melde dich an, um den Artikel gegen eine geringe Gebühr freizuschalten.

Hinweis: Der Kauf des Artikels ist erst nach der Registrierung möglich, um eine sichere Zuordnung zu deinem Profil zu ermöglichen. Die Registrierung ist kostenlos. Alle gekauften Artikel bleiben nach dem Kauf lebenslang kostenlos über dein Konto aufrufbar. Es ist kein Abo!

Jetzt anmelden