Einsätze in dunklen, feuchten Höhlen oder stillgelegten Bergwerken sind kein gewöhnlicher Anblick für Feuerwehrleute. Doch genau hier kommt die Höhlenrettung Hessen/ Rheinland-Pfalz (HRH) ins Spiel – ein Team
- Home
- |
- Category: In Print-Abo enthalten
Einsätze in dunklen, feuchten Höhlen oder stillgelegten Bergwerken sind kein gewöhnlicher Anblick für Feuerwehrleute. Doch genau hier kommt die Höhlenrettung Hessen/ Rheinland-Pfalz (HRH) ins Spiel – ein Team
Ein Anrufer des Notrufes schilderte der Integrierten Leitstelle Saar (ILS) Ende Januar 2024 ein Wohnhaus, welches vollständig in Flammen stehen würde und bei dem Menschenleben in Gefahr seien.
Die rechtliche Dimension stellt neue Anforderungen an Einsatzkräfte und Hilfsorganisationen, die Drohnen einsetzen. Drei relevante Rechtsbereiche sind zu beachten: Die EU-Drohnenverordnung 2019/947 regelt luftverkehrsrechtliche Fragen. Behörden und Organisationen
Im Rahmen von Hochwasserlagen am Oberrhein überlegte die Feuerwehr Lörrach, wie sie Drohnen effektiv einsetzen könnte. Schließlich unterstützten sie bei einem Einsatz, als Wasser in einen Keller hinter
Drohnen sind bei vielen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) zunehmend etablierte Einsatzmittel vor allem zur Führungsunterstützung. Die BOS sind für den Betrieb der Drohnen von den Vorschriften
Die Freiwillige Feuerwehr Uersfeld, Verbandsgemeinde Kelberg, plant derzeit eine Fahrzeugbeschaffung für Einsatzzwecke der Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung. „Das Ziel war es, ein Fahrzeug zu finden, das vielfältig einsetzbar ist
In der Vergangenheit wurde des Öfteren Luftunterstützung bei der Waldbrandbekämpfung angefordert. Immer wenn schnell viel Wasser ausgebracht werden muss, um einen Brand zu bekämpfen oder einzudämmen, sind Hubschrauber-
Wegen der großen Dynamik in Waldbränden kommt in der Verteidigung dem Anlegen von Kontrolllinien als Brandbarriere eine besondere Bedeutung zu. Hierbei werden Bereiche von Brandmaterialien und humushaltigen Bodenschichten
Das derzeit laufende Forschungsprojekt „CONNECT_ED” der Universitätsmedizin Göttingen untersucht die möglichen Potenziale für Verbesserungen in der Zusammenarbeit zwischen der präklinischen und klinischen Notfallversorgung mittels Künstlicher Intelligenz. Neben der
Flächenlagen, die mit einer Einschränkung bzw. Zerstörung der Infrastruktur einhergehen und bereits nach kurzer Zeit mehrere Tausend Einsatzkräfte erfordern, bedürfen einer neuen Art der Führung. Die klassische Führungslehre